In der Woche vor den Pfingstferien fand vom 02. bis 06. Juni in der Schule eine Projektwoche unter dem Motto „Elemente“ statt. Hierbei wurde Klassenübergreifend in der ganzen Schule in verschiedenen Projektgruppen gearbeitet. Die Gruppen durften sich die SchülerInnen zuvor wünschen und wurden dann so nach ihren Interessen eingeteilt. Von Montag – Donnerstag waren alle Gruppen fleißig am Experimentieren, Basteln, Forschen oder auch Backen. Es gab die Projektgruppen „Feuer“, „Steine“, „Himmel & Erde“, „4 Elemente“, „Wetter“ und „Fliegen“.
Am Freitag präsentierten die einzelnen Gruppen dann der Schulgemeinschaft und einigen anwesenden Eltern die tollen Ergebnisse. Auch diese Projektwoche war wieder sehr gelungen und bietet den SchülerInnen Erfahrungen und Abwechslung vom normalen Schulalltag.
Die Projektgruppe „Der Traum vom Fliegen“ beschäftigte sich in der Woche mit dem Element LUFT.
Zunächst überlegte die Gruppe, was alles fliegen kann, und führte kleine Experimente durch.
Die Kinder lernten jeden Tag berühmte Erfinder in der Geschichte des Fliegens kennen- zum Beispiel Leonardo Da Vinci mit seinem Fluggerät.
Beim Basteln entstanden tolle Heißluftballone aus Pappmaché und kleine Zeppeline.
Natürlich durften die Kinder auch immer wieder in die Rolle der Erfinder schlüpfen. Es wurde dabei viel geklebt, zugeschnitten und ausprobiert.
Die dabei entstandenen Flugobjekte wurden am Ende der Woche in einer Ausstellung präsentiert.
Die Projektgruppe Feuer hat sich eine Woche mit dem heißesten Element beschäftigt – dem Feuer.
Zuerst haben wir erfahren wo das Feuer/ die Energie überhaupt herkommt. Wir haben versucht wie Steinzeitmenschen Feuer zu machen, haben es aber leider nicht geschafft. Mit Hilfe eines Feuerstahls konnten wir doch noch Feuer entzünden und sogar Stockbrot darin grillen.
Am zweiten Projekttag haben wir uns mit dem Thema Brandschutz beschäftigt. Zum Abschluss waren wir sogar bei der Feuerwehr in Balgheim.
Am Mittwoch waren wir Feuerforscher. Zuerst haben wir alle den sicheren Umgang mit Streichölzern geübt und den Streichholzführerschein gemacht. Dann haben wir verschiedene Experimente gemacht um die Eigenschaften von Feuer besser zu verstehen.
Der letzte Projekttag stand unter dem Motto „Nutzen von Feuer“. Wir haben selbst Kerzen gezogen und uns eine alte Dampfmaschine genauer angeschaut und ausprobiert.
Die Projektgruppe „Himmel und Erde“ schaute sich in der Woche zwei Leporello-Bücher an. Am Montag starteten wir mit dem Buch „Unter meinen Füssen – eine Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Dort wanderten wir von der Erdoberfläche durch die verschiedenen Erdschichten bis zum Erdkern. Dazu bastelten wir ein Erdmodell, füllten Gläser mit bunten Sandschichten und lernten etwas über Tropfsteinhöhlen.
Am Dienstag traten wir dann die Rückreise vom Erdmittelpunkt zurück an die Oberfläche an. Dabei stießen wir auf unter anderem auf Vulkane und Fossilien. So bauten wir eine Vulkanlanschaft nach und ließen den Vulkan ausbrechen.
Anschließend wurden wir zu Dinoforschern und gruben kleine Dino Skelette aus. In Schieferplatten konnten wir dann auch noch nach Fossilien suchen und fanden etwas Katzengold und den Abdruck von einem kleinen Ammoniten.
Am Mittwoch schauten wir uns dann das Buch „Der weite Himmel über mir“ an. Dort begaben wir uns auf die Reise durch die Lüfte bis ins Weltall zu den Planeten unseres Sonnensystems. Wir bastelten verschiedene Flugobjekte, die wir fliegen ließen und lernten anschließend unsere Planeten genauer kennen. Dazu bauten wir ein Modell unseres Sonnensystems nach.
Am Donnerstag begaben wir uns zum Abschluss dann wieder zurück auf die Erde, wobei wir durch die verschiedenen Luftschichten an vielen Wolken vorbeikamen. Diese inspirierten uns dazu Wolkenkekse zu backen, die allen sehr gut geschmeckt haben.
Die Projektwoche „Wetter“ ließ es in Gläsern regnen, baute Windmesser, führte verschiedene Wetter-Experimente durch und veranstaltete zum Abschluss der Projektwoche sogar eine Wetter – Modenschau.
Und hier sind noch einige weitere tolle Eindrücke aus unseren Projektgruppen:
In der Woche vom 20-28.05.2025 fand im Kindergarten eine Projektwoche statt. In dieser Woche haben die Gruppen blau und grün gemeinsam das Thema Wasser genauer untersucht und erforscht.
Gemeinsam haben die Gruppen blau und grün überlegt, an welchen Stellen ihres Alltags sie das Wasser wiederfinden.
Doch mit dem Wasser wurde an verschiedenen Stationen auch fleißig experimentiert. Die Kinder durften sich die Hände mit Wasser und Seife waschen, Wasser mit einem Schwamm von einer Schüssel in die nächste transportieren und prüfen, welche Gegenstände im Wasser schwimmen können und welche sinken.
Am Freitag vor den Osterferien nahm auch dieses Jahr die OPS Balgheim an der Gemeinschaftsaktion der Gemeinden Balgheim und Dürbheim teil.
Gleich zu Schulbeginn trafen sich die Klassen 3 und 4a der OPS sowie die dritten und vierten Klassen der Grundschule Dürbheim in unserer Mensa. Die einzelnen Klassen wurden mit Handschuhen, Eimern, Müllzangen und Müllsäcken ausgestattet.
Motiviert machten sich die einzelnen Gruppen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern bei Sonnenschein auf den Weg. Jede Gruppe erhielt eine andere Route innerhalb von Balgheim.
So wurden Straßen, Wiesen sowie Waldränder nach Müll abgesucht. Bereits nach kurzer Zeit waren die ersten Eimer schon mit Müll gefüllt…
Die fleißige Arbeit wurde bei einer Pause mit einer Brezel von den Gemeinden Balgheim und Dürbheim belohnt…
Nach etwa 3,5 Stunden kehrten alle Gruppen zur Otfried-Preußler-Schule mit oft vollen Müllsäcken zurück.
Da waren nicht nur die Kinder erstaunt und entsetzt darüber, wie viel Müll gesammelt wurde…
Auch in diesem Jahr haben wir in der Schule und im Schulkindergarten Fasnet gefeiert. Am Schmotzigen Donnerstag durften alle verkleidet in die Schule kommen. An diesem Tag stand kein normaler Unterricht auf dem Stundenplan – es wurde stattdessen gefeiert!
Zuerst trafen sich alle Klassen und Gruppen in ihren Räumen und hatten etwas Zeit für sich zum gegenseitigen Bestaunen, für Spiele und zum Vespern. Anschließend wurden die Gruppenräume geöffnet und alle Kinder konnten frei durchs Schulgebäude gehen und die unterschiedlichen Angebote wahrnehmen.
Es wurden Glitzer-Tattoos, Kinderschminken, Spielstationen und Bastelangebote gemacht. So konnte sich jedes Kind frei nach seinen Interessen die Zeit vertreiben.
Zur Pause kamen dann die Balgheimer Kohlhaldaweible zu Besuch und befreiten die SchülerInnen und Schulkindergartenkinder und feierten mit uns gemeinsam auf dem Schulhof.
Nach der Pause ging es noch mit einer Polonaise durch die Schule, bevor auch dieser schöne Tag zu Ende ging und alle hoffentlich glücklich nach Hause gingen.
Eigentlich wäre unser ehemaliger Hausmeister Herr Krum schon lange im wohlverdienten Ruhestand, aber er ist uns in der Küche treu geblieben.
Hier ist „sein Revier“ und er verteilt von dort seit Jahren das Mittagessen an die Schul- und Schulkindergartenkinder. Nach dem Essen sorgt er immer dafür, dass alles wieder sauber und aufgeräumt wird.
Doch er erfüllt nicht nur diese Aufgaben, er übernimmt auch darüber hinaus im Schulalltag einige Arbeit ab („Lassen sie – ich mach das schon“) und versucht immer auch den Kindern noch etwas gutes zu tun.
So auch anlässlich seines Geburtstages, wo er einen großen Obstteller aufgeschnitten und für die Kinder raus in die Pause gestellt hat. Dies wurde sehr dankend angenommen!
Und so möchten auch wir an dieser Stelle einmal „DANKE“ sagen!
Auch in diesem Jahr konnte wieder Dank der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins ein Theaterstück an unserer Schule aufgeführt werden. Letztes Jahr überzeugten uns Christof & Vladi Altmann mit ihrem Stück „Der Löwe lacht – ein Weihnachtsliederzirkus“ so sehr, dass wir sie auch für dieses Jahr gewinnen konnten. Dieses Mal hieß es dann „Im Land der Zauberer und Hexen“.
Mit viel Musik, Humor und Schauspielkunst nahm uns das Ehepaar Altmann mit in die Schule der Zauberer und Hexen. Hier ging alles magisch zu. Ein Land, wo Bienen rückwärts fliegen, wo „Rote Laus, geschmort in Dreck“ eine Delikatesse ist…
Und hier begrüßten der Zauber-Lehrer „Franz von Firlefanz“ und die Taschen-Hexe B-B-B-B-B-Berta ihre neuen Zauber- und Hexenlehrlinge, um sie zu unterrichten. Daß das kein gewöhnlicher Unterricht wurde, versteht sich nahezu von selbst….
Natürlich kamen auch eine ganze Reihe ver-rückter Instrumente zum Einsatz, und Mitsingen und Mitmachen waren -echtes Zauberer- und Hexen-Ehrenwort- allerstrengstens verboten!!
So wurden wieder alle Anwesenden mit einbezogen, waren voller Eifer dabei und die Zeit der Theateraufführung verging wie im Flug. Etwas enttäuscht, als das Theaterstück zu Ende war, aber voller Vorfreude aufs nächste Jahr, gingen alle zurück in ihre Gruppen.
Vielen herzlichen DANK nochmals an unseren Förderverein und Theater-Duo Vladislava und Christof Altmann!
Wir, die Klasse 3, hatten dieses Jahr im Herbst ein cooles Klassenprojekt. Passend zu unserem Sachunterrichtsthema „Der Wald“ hat unsere Lehrerin Frau Kirschbaum für uns eine Pilzzuchtbox bestellt und wir konnten damit im Schulkeller selbst Champignons züchten.
Das geht übrigens ganz einfach. In der Kiste war schon alles was wir brauchten. Wir mussten nur die Folie aufschneiden und Deckerde auftragen. Dann mussten wir jeden Tag ein bisschen gießen und das Myzel (das sind die Wurzeln der Pilze) unterhacken. Nach etwa 2 Wochen war es dann soweit. Die ersten Pilze kamen zum Vorschein. Ab jetzt ging es ganz schnell. Wirklich verrückt wie schnell die Pilze dann gewachsen sind. Über Nacht wurden aus den kleinen Pilzen richtig große. Wir konnten schon nach kurzer Zeit immer wieder ernten. Weil sich Pilze über Sporen vermehren konnten wir insgesamt 3 Ernten pflücken. Einmal haben wir die Pilze dann in der Schule zusammen gegessen. In rohen Stücken, oder angebraten mit Kräuterbutter auf Baguette mit Käse bestreut. Das war richtig lecker und einige von uns haben richtig viel verputzt. Auch unsere Lehrer freuten sich über unsere Pilzzucht, denn Frau Kirschbaum hat die restliche Ernte immer ins Lehrerzimmer gestellt.